Site icon Trafico Visual

FATHER MADARIAGA Exposición de 7 jóvenes artistas venezolanos en Hamburgo

Obras de Iván Candeo, Florencia Alvarado, Christian Vinck, José Perozo, Agustín Rincón, José Miguel del Pozo y Maria Fernanda Guevara se exhibirán en Gängeviertel hasta el 23 de diciembre de 2013.
Curaduría: Agustín Rincón, María Fernanda Guevara
Traducción: Matthew Partridge
Diseño gráfico: José Perozo

PADRE MADARIAGA. Por Susana Quintero

La historia de la independencia de Venezuela ha sido contada y recontada desde la figura del héroe, del hombre que actúa como lider, tensando sus propias fuerzas más alla de las limitaciones individuales para generar grandes cambios en la vida colectiva. Bolívar, Miranda, Sucre… todos son parte de la larga lista de personajes legendarios cuyas proezas se narran con ánimo casi devocional y ejemplarizante. Pero quizás uno los momentos más importantes de la lucha independentista está ligado al gesto soslayado y no a la acción heroica. A diferencia de los guerreros heroicos el padre Madariaga no confrontó, simplemente expresó su opinión buscando resonancia en la comunidad. En esa mañana del 19 de abril de 1810, cuando los venezolanos declararon su independencia, el NO del individuo sirvió como disparador del NO del pueblo.

15 tesis aplicadas

Siete jóvenes artistas venezolanos fueron convocados para repensar este acontecimiento a partir de una serie de preguntas que buscaban dar contexto filosófico a una reflexión estética sobre la historia y la libertad. En la premisa curatorial que justifica la convocatoria podemos leer: “¿Cuál es la importancia filosófica del “NO”? ¿Consiste ese “NO” en una afirmación personal? ¿Es ese “NO” en la liberación, la afirmación del ser? ¿Es acaso, un movimiento circular en el cual siendo una república libre, somos también libres individuos?” Cada participante desarrolla su visión de la libertad política, de la trascendencia de las acciones individuales en el mundo de lo público. Siete artistas se reúnen para recordarnos que libertad colectiva e individual se manifiesta al defender una cierta postura, al plegarse a un punto de vista y pensarse como miembros de una comunidad de individuos libres y autodeterminados.

hombre rebelde

History books tell of a group of demonstrators gathered around government headquarters to demand that Vicente Emparan, the Spanish appointed governor of the Venezuelan territories, resign and hand power over of to the Venezuelan people. From his balcony Emparan promised the demonstrators he would resign if that was the will of the people. He asked: “Do you want me to keep governing?” Father Madariaga, who was standing behind him, indicated to the crowd to answer NO.

en todo liceo del pais

One can analyze the political situation in Spain at the time of Napoleon’s invasion, one can wonder about the interests of the Catholic church in relation to the Venezuelan context, and we can even argue that Madariaga’s gesture might be more legend than historical fact, but what is impossible to deny are the broad echoes this incident unleashed on Venezuelan collective memory. The road to political independence and self-determination was inspired by a small gesture by an individual.

un acto infame – leche

Seven young Venezuelan artists were asked to reconsider this event in a series of questions that offer a philosophical context to and an aesthetic reflection on history and freedom. The curatorial premise underlying the exhibition asks: What is the philosophical importance of “NO”? Does such a “NO” signify personal affirmation? Is this “NO” a part of liberation, a part of self-affirmation? Does this constitute a circular movement whereby becoming a free republic is synonymous with being free individuals? Each participating artist has developed his/her own vision of political freedom, of the transcendence of individual actions within the public sphere. The work of these artists has been chosen to remind us that collective and individual freedom is manifested in the way we take up and defend a point of view and thinking within a community of free and self-determined individuals.

FATHER MADARIAGA

Die Geschichte Venezuelas wurde immer aus der Sicht des Helden erzählt, der als Führer agiert, der seine eigene Macht über die Grenzen seiner persönlichen Fähigkeiten hinaus ausweiten will, um große gesellschaftliche Veränderungen herbeizuführen. Man denke an Bolivar, Miranda, Sucre… Alle gehören einer langen Tradition legendärer Figuren, deren Heldenmut aus einer beinahe anbetungsvollen und beispielhaften Haltung erzählt werden. Vielleicht einer der wichtigsten Momente im Kampf um die Unabhängigkeit liegt jedoch in einer kleinen, fast vergessenen menschlichen Geste und nicht in irgendeiner epischen Handlung. Im Gegensatz zu den großen Kampfhelden des Landes hat Vater Madariaga nicht etwa eine direkte Konfrontation gesucht. Stattdessen hat er einfach seine persönliche Meinung zum Ausdruck gebracht, in der Hoffnung eine Nachwirkung in der Bevölkerung zu erzielen. Am Morgen des 19 April 1810, der Tag an dem die Venezolaner ihre Unabhängigkeit ausriefen, hat ein NEIN aus dem Mund einer einzelnen Person die gesamte Bevölkerung angezündet.

Die Geschichtsbücher erzählen von einer Gruppe Demonstranten, die sich um das Regierungsgebäude versammelte, um den Rücktritt von Vincente Emparan, des von Spanien ernannten Gouverneur der venezolanischen Gebiete, zu fordern sowie die Übergabe der Macht an das venezolanische Volk. Von seinem Balkon aus rief Emparan den Demonstranten zu, dass er zurücktreten würde, wen dies dem Willen des Volkes entspräche. „Soll ich weiterregieren?“ fragte er. Vater Madariaga, der direkt hinter dem Gouverneur stand, signalisierte der Menschenmenge, mit NEIN zu antworten.

Man kann die politische Situation Spaniens zur Zeit des Einmarsches von Napoleon analysieren. Man kann die Interessen der katholischen Kirche im Zusammenhang mit Venezuela diskutieren. Und man könnte sich sogar fragen, ob diese Geste Madariagas nicht eher zur Legendenbildung gehört als zu den historischen Fakten: Was aber nicht zu leugnen ist, ist die nachhaltige Wirkung, die dieses Ereignis auf das Kollektivgedächtnis Venezuelas ausgeübt hat. Der Weg zur politischen Unabhängigkeit und Selbstbestimmung wurde durch die kleine Geste einer Einzelperson ausgelöst.

Sieben junge Künstlerinnen und Künstler aus Venezuela wurden gebeten, dieses Ereignis neu zu reflektieren an Hand von verschiedenen Fragen, die Geschichte und Freiheit in einen philosophischen und ästhetischen Kontext setzen. Die grundlegende kuratorische Idee der Ausstellung fragt: Was ist die philosophische Bedeutung dieses NEINs? Bedeutet ein NEIN auch gleich individuelle Bejahung? Ist dieses NEIN Teil einer Befreiung, einer Selbst-Bejahung? Bildet es eine kreisartige Bewegung, bei der das Zustandekommen einer freien Republik mit der Werdung von freien Individuen gleichzusetzen ist? Jede/r Künstlerin und Künstler der Ausstellung entwickelte eigene Vorstellungen zur politischen Freiheit und zur Transzendenz individueller Handlungen innerhalb einer Gesellschaft. Die ausgesuchten Arbeiten erinnern uns daran, dass kollektive und individuelle Freiheit sich darin äußern, wie Standpunkte und Denkweisen angenommen und verteidigt werden innerhalb einer Gemeinschaft von freien und selbst bestimmten Individuen.

Fuente: Iván Candeo
Exit mobile version